Master in Historischer Theologie

Der Masterstudiengang Historische Theologie bietet eine wissenschaftliche Reise durch die Jahrhunderte und untersucht die Entwicklung christlicher Lehre und christlichen Denkens von der patristischen Ära bis in die Gegenwart. Das Programm vermittelt ein kritisches Verständnis dafür, wie Glaube in verschiedenen historischen und kulturellen Kontexten formuliert, diskutiert und gelebt wurde.
Das Programm richtet sich an Theologen, Historiker, Pfarrer und Forscher und fördert die Untersuchung von Primärquellen, die Analyse wichtiger theologischer Kontroversen und die Reflexion über die Bedeutung der christlichen Tradition für Kirche und Gesellschaft.
🎯 Kursziele
Untersuchen Sie die Entwicklung christlichen Denkens im Laufe der Kirchengeschichte.
Analysieren Sie die Schlüsselfiguren, Bewegungen und Konzile, die die christliche Theologie geprägt haben.
Entwickeln Sie Fähigkeiten für die historische Forschung mit Primär- und Sekundärquellen.
Bilden Sie Wissenschaftler aus, die die Beziehung zwischen Geschichte, Tradition und christlicher Identität artikulieren können.
📘 Curriculumsstruktur
Das Curriculum bietet einen chronologischen und thematischen Überblick:
Methodik der historischen Forschung
Theologie in der Alten Kirche und Patristik
Die Glaubensbekenntnisse und die Großen Konzile
Mittelalterliche Theologie und Scholastik
Die protestantische Reformation und ihre Theologen
Die Gegenreformation und das Konzil von Trient
Theologie in der Moderne und Aufklärung
Pietismus, Erweckungsbewegungen und die Pfingstbewegung
Liberale Theologie und Neoorthodoxie
Geschichte des Christentums in Brasilien und Lateinamerika
Lektüre von Quellen in Kirchenlatein (optional)
Anfertigung der Abschlussarbeit
📌 Hinweis: Die Curriculumsstruktur kann an den akademischen Hintergrund und die Forschungsinteressen der Studierenden angepasst werden. Die Kursdauer kann je nach Leistung und Fortschritt der Studierenden verkürzt werden.
💻 Lernmodalität
Online und/oder persönlich verfügbar, mit umfassender akademischer Unterstützung. Eine moderne Plattform mit interaktiven Inhalten, Diskussionsforen, individueller Betreuung und Zugang zur digitalen Bibliothek. Flexible Zeitpläne, die sich an das Privat- und Berufsleben der Studierenden anpassen.
📜 Zertifizierung und Anerkennung
Institutionell anerkannter Master-Abschluss der FAITEF.
Möglichkeit, das Diplom mit der Haager Apostille auszustellen, was den Validierungs- und Anerkennungsprozess in über 100 Ländern, die das Übereinkommen unterzeichnet haben, erleichtert.
Unser Studienbüro bietet die notwendige Unterstützung bei internationalen Dokumentationsverfahren entsprechend den Anforderungen des Ziellandes der Studierenden.
👥 Zielgruppe
Theologen, Historiker, Professoren an Seminaren und Hochschulen, Pfarrer, Leiter und alle, die die historischen Wurzeln des christlichen Glaubens verstehen möchten, um Kirche und Wissenschaft heute besser zu unterstützen.
📞 Bewerbung und Informationen
Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen FAITEF-Website. Füllen Sie einfach das Kontaktformular aus. Unser Team steht Ihnen für persönliche Unterstützung und alle Ihre Fragen zur Verfügung.
✨ Verstehen Sie die Gegenwart des Glaubens, indem Sie seine historischen Wurzeln erforschen.
🕊️ FAITEF – Training mit Seele, Wissenschaft mit Sinn.